Home

Willkommen beim Green FabLab!

Wir, die Mitglieder der Hochschule Rhein-Waal, die aktiv zum Green FabLab beitragen, möchten mit Ihnen Herausforderungen des globalen Wandels diskutieren und gemeinsam Handlungsempfehlungen entwickeln.

Green Fablab - Kamp Lintfort

Digitale Fertigung für Energie- und Umwelttechnik: das Green FabLab an der Hochschule Rhein-Waal

Digitale Zukunftstechnologien in den Schulen des Niederrheins zu integrieren und gleichzeitig für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) einen Beitrag zur Nachwuchssicherung zu leisten – das ist das Ziel des Green FabLab. Dazu hat die Hochschule Rhein-Waal ein Konzept des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aufgegriffen, das Fabrication Laboratory, kurz: FabLab.

Was passiert in einem FabLab?

Der Begriff bezeichnet eine offene High-Tech-Werkstatt, in der mit computergesteuerten Maschinen verschiedenste Gegenstände, Sensoren oder Maschinen selbst hergestellt werden können. Dieser Gegentrend zum traditionellen Konsumverhalten wird auch als Maker-Bewegung (deutsch: Schöpfer, Hersteller) bezeichnet. Für Maker-Aktivitäten stellen FabLabs weltweit eine Vielzahl von digitalen, aber auch konventionellen Werkzeugen zur Verfügung: in den Werkstätten wird gedruckt, geschnitten und gewerkt, mit 3D-Druckern, Lasercuttern, CNC-Fräsen (Abb. 1) und Schneideplottern – aber auch mit Bohrmaschinen, Lötkolben und Nähmaschinen. FabLabs verfolgen das Ziel, Menschen einen kostenfreien Zugang zu industriellem Produktionswissen und Produktionstechnik zu ermöglichen. Und das nicht nur in Industrienationen, sondern auch in Entwicklungs- und Schwellenländern. Auf diese Weise leisten FabLabs weltweit einen Beitrag zur Erhöhung der Bildungsgerechtigkeit.

Making ist sozusagen das neue, digitale Do-it-yourself. Als didaktisches Konzept setzt man hier auf die Entwicklung von Teamfertigkeiten und lösungsorientierter Projektarbeit ebenso wie auf die Entwicklung von interdisziplinären Strategien des Lernens durch Veröffentlichung und Diskussion der Projekte in einschlägigen Expertenforen über das Internet. Mit diesem Ansatz werden nicht nur Interessen für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (sog. MINT-Fächer) geweckt und Kompetenzen aufgebaut, sondern auch gezielt Erfindergeist und Innovationsentwicklung gefördert (Abb. 2).

Impulse für Schulen

Mit dem Green FabLab und der Schwestereinrichtung FabLab Kamp-Lintfort sind durch Unterstützung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) zwei Schüler*Innenlabore entstanden, die die Chancen des digitalen Wandels nachhaltig in die schulische Ausbildung integrieren wollen. So werden am FabLab Kamp-Lintfort schon seit 2015 Workshops angeboten, die Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 den Einstieg in Robotik, Elektrotechnik, Computer-unterstützte Gestaltung (Computer Aided Design, CAD), 3D-Druck und in die Informatik erleichtern (Abb. 3). Nachhaltigkeitsaspekte und soziales Engagement werden in Projekten sichtbar, in denen z.B. Lösungen für und mit Menschen mit Behinderungen entwickelt oder über Biomaterialien geforscht werden. Gleichzeitig werden die Workshops am Green FabLab den zusätzlichen Nutzen eines kostengünstigen Ausbaus der schulischen Infrastruktur stiften: fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler können im Selbstbau von beispielsweise einem 3D-Drucker (Abb. 4) oder einer Präzisionsfräse unterstützt werden.

Praktikum

Wir bieten im Rahmen von IAESTE oder ERASMUS geförderte Praktika für deutsche und internationale Studierende an.

Weitere Informationen über unsere Partner finden Sie hier.

Für weitere Informationen und/oder Bewerbungen kontaktieren Sie uns!